

Österreich
Langsam aber sicher erweitert sich meine Friedhofsliste .....
Alle aufgeführten Friedhöfe haben ein Fotoalbum.
Man erreicht das gewünschte Album mit einem Klick auf dem entsprechenden Bild.
Folgende Städte/Friedhöfe habe ich bereits besucht:
Der Helenenfriedhof der Stadt Baden bei Wien steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.
Viele historische Persönlichkeiten sind hier begraben.
Adresse:
Steinbruchgasse
2500 Baden
Der Zentralfriedhof in Graz ist der größte Friedhof der Stadt.
Die Hauptgebäude wurden ab 1885 von Carl Lauzil mit neugotischer Backsteinfassade geplant und ab 1886 gebaut.
Adresse:
Triester Str. 164
8020 Graz
Der Kommunalfriedhof mit rund 25 ha Fläche der größte Friedhof der Stadt und vom Land Salzburg.
Von seiner Lage aus hat man prächtige Ausblicke auf die Berge und auch auf die Festung Hohen Salzburgs.
Er wurde 1879 eröffnet.
Adresse:
Gneiser Str. 8
5020 Salzburg
Der Friedhof stammte vermutlich aus dem 14. Jahrhundert.
Adresse:
Siezenheimer Str. 9
5020 Salzburg
Der Petersfriedhof (Friedhof des Stiftes St. Peter) ist neben dem Friedhof des Stiftes Nonnberg die älteste christliche Begräbnisstätte Salzburgs. Er geht auf die Zeit um das Jahr 700 zurück, wie auch das Kloster St. Peter.
Am Rand des Petersfriedhofs befinden sich erhöht die sogenannten "Katakomben", die in den Festungsberg gehauen
wurden. Sie sind wahrscheinlich spätantik-frühchristlichen Ursprungs und dienten wohl als frühchristliche Versammlungsorte.
Adresse:
Sankt-Peter-Bezirk 1
5020 Salzburg
Salzburg, St. Sebastian Friedhof
Der St. Sebastian Friedhof wurde nach dem Vorbild italienischer Campi Santi gestaltet.
Errichtet wurde er zwischen 1595 und 1600.
Adresse:
Linzer G. 41
5020 Salzburg
Die Augustinerkirche ist eine gotische römisch-katholische Pfarrkirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.
Geweiht wurde sie am 1. November 1349.
Im Kirchenschiff findet man das Grabdenkmal für die Erzherzogin Marie Christine von Sachsen-Teschen,
von Antonio Canova. Das Monument zeigt eine Pyramide in der sich ein Tor ins Totenreich öffnet.
Auf der Widmung steht: Uxori optimae Albertus (der besten Gattin von Albert gewidmet)
Das Denkmal wurde 1798 bis 1805 erbaut und gilt als Hauptwerk der klassizistischen Grabmalkunst.
Adresse:
Augustinerstraße 3
1010 Wien
Dutzende Ehrenamtliche engagieren sich und halten das Friedhofsgelände gemeinschaftlich am Laufen.
Denn wer namenlos ist, ist auch familienlos.
Mehr zum Friedhof kann man hier lesen.
Adresse:
Alberner Hafenzufahrtsstraße
1110 Wien
Den Hietzinger Friedhof wurde am 12. Februar 1787 feierlich geweiht, wobei es Hinweise gibt,
dass schon vor dieser Zeit ein Friedhof bestanden haben soll.
Auf dem Friedhof befinden sich besonders prächtige Gräber und Mausoleen.
Adresse:
Maxingstraße 15
1130 Wien
Die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft oder Kaisergruft bei den P.P. Kapuzinern in Wien genannt, ist heute die
Begräbnisstätte für 12 Kaiser, 19 Kaiserinnen und viele weitere Mitglieder der Familie Habsburg bzw. Habsburg-Lothringen.
Adresse:
Tegetthoffstraße 2
1010 Wien
Der Sankt Marxer Friedhof wurde 1874 geschlossen und steht unter Denkmalschutz.
Er ist eine öffentlich zugängliche Parkanlage.
Die wohl bekannteste Grabstätte auf diesem Friedhof ist die des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart.
Adresse:
Leberstraße 6
1030 Wien
Es lebe der Zentralfriedhof ....., das Lieb von Wolfgang Ambros, von 1975, höre ich heute noch gerne.
Der bedeutendste Friedhof Wiens ist die letzte Ruhestätte für Menschen aller Religionen.
Der Wiener Zentralfriedhof ist zudem auch eine Parklandschaft mit beeindruckender Flora und Fauna.
Er stellt einen Ort der Erholung und Besinnung dar. Auf Grund seiner vielen Ehrengräber zählt er zu
einen der meist besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt Wien.
Adresse:
Simmeringer Hauptstraße 234
1110 Wien